Kantonsrat Luzern, Plenarsaal, © Kantonsrat Luzern

d_0001_kantonsparlamente.txt

Die Kantonsparlamente

Die 26 Kantonsparlamente der Schweiz sind so unterschiedlich ausgestaltet, wie die Kantone selber. Sie sind wichtige Organe der Gesetzgebung und der Oberaufsicht, stehen aber selten im Fokus der Öffentlichkeit, dies im Gegensatz zur Bundesversammlung und zu den kommunalen Behörden.

Die Datenbank über die Kantonsparlamente soll nicht nur den Parlamenten und Parlamentsdiensten, sondern auch den Hochschulen, den Medien und der Öffentlichkeit dienen. Selbstverständlich entfaltet sie keine Rechtswirkung, aber sie kann als Orientierungshilfe einen Überblick geben.

Die Datenbank wurde 2006 erstmals im Internet publiziert und 2021 aus finanziellen Gründen und wegen qualitativen Mängeln stillgelegt. Im Jahr darauf hat sie der Verlag parliaments.ch reaktiviert. Zusammen mit einem Team von Fachleuten wurde die Plattform inzwischen inhaltlich und technisch verbessert.

Das Projekt wird von einem Verein getragen, welcher aus namhaften Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Parlamente, der Medien und aus dem Bereich der Hochschulen besteht.

d_0005_Internationaler_Tages_des_Parlamentarismus.txt

Parlamente sind zentrale Orte der Demokratie

"Am heutigen Tag des Parlamentarismus erinnern wir daran, dass unsere Demokratie vom offenen Wort, vom fairen Streit und vom Vertrauen in die gewählten Vertreterinnen und Vertreter lebt.

Parlamente sind die zentralen Orte der Demokratie. Austausch, Verantwortung und Vielfalt zeichnen sie aus. Ein starkes Parlament ist wesentliches Fundament unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung. Hier wird offen debattiert, abgewogen und entschieden - im Auftrag der Bürgerinnen und Bürger. Denn es sind die Menschen in unserem Land, die mit ihren Stimmen darüber entscheiden, wer ihre Interessen vertritt.

Gerade heute ist es wichtiger denn je, den Wert freier, gewählter Vertretungen zu erkennen, sie gemeinsam zu schützen und zu stärken. Denn: Die parlamentarische Demokratie hat auch Gegner."

Landtagspräsidentin Birgit Hesse (Landtag Mecklenburg-Vorpommern) anlässlich des Internationalen Tages des Parlamentarismus (30. Juni).

d_0010_zfs_Beitrag_11_2025_kantonsparlamente_defizite.txt

Die Kantonsparlamente: ein Modell mit Defiziten

Im Beitrag Nr. 11/2025 der Online-Plattform Zürcher FORUM Staatsleitung bezeichnet und analysiert Thomas Dähler verschiedene Stärken und Schwächen des Modells der kantonalen Parlamente der Schweiz.

Das Modell der kantonalen Parlamente der Schweiz weist im internationalen Vergleich, insbesondere zu den deutschsprachigen Nachbarstaaten, diverse Schwachpunkte auf, die ein Ungleichgewicht der Staatsgewalten zulasten der Parlamente nach sich ziehen.

Ganzer Beitrag (ca. 3400 Wörter)